Ich werde hier in mehreren Versuchen und bedingungen den Wärmedurchgangskoeffizient meines Iveco Daily Kastenwagens L2H3 (Länge 590cm, Höhe 285cm) berechnen.
Es ist mir bewusst, dass dies immer nur Schätzungen sind und für einen bestimmten Parameterbereich gelten.
Es wid der Durchschnitt mit allen Kältebrücken und Fenstern usw. gemessen.
Die Fenster sind alle mit Aluminium-Sonnenschutz verdeckt.
Haupt-Einflussfaktoren:
- Wind (Konfektion)
- Wärmestrahlung (Sonne)
In der Praxis lässt sich anhand des Wärmedurchgangskoeffizienten ganz einfach berechnen, wie groß der Wärmeverlust ist: Beispielsweise verliert eine gedämmte Hauswand mit einer Fläche von 100 m2, einem Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,15 W/(m2K) bei einem Temperaturunterschied von 20 K Wärmeenergie von 0,15 W/(m2K) x 100 m2 x 20 K = 300 Watt. Nach dem Wärmedurchgangskoeffizienten aufgelöst:
U = P(Wärmeleistung) / (Oberfläche in m2 x Temperaturdifferenz innen aussen in K)
Oberfläche Bus innen ca. 42.3m2
Messung 1
Nacht, windstill
Bedingung:
Messung bei Windstille in Eucaliptuswald in der Nacht. Also keine Sonnenstrahlung und keine oder minimale Konfektion.
Bei einer Heizleistung von 2’500W über mehrere Stunden hat sich eine Innentemperatur von 26°C eingestellt.
Aussentemperatur 2°C
Temperaturdifferenz = 26°C – 2°C = 24°C ~ 24K
U = 2’500W / (42,3m2 x 24K) = 2.7 W/m2K
Messung 2
Nacht, Wind 4.5m/s
Bedingung:
Messung bei Wind von 4.5m/s ( ca. 16km/h) auf einer Klippe in der Nacht. Also keine Sonnenstrahlung.
Bei einer Heizleistung von 2’500W über mehrere Stunden hat sich eine Innentemperatur von 24°C eingestellt.
Aussentemperatur 9°C
Temperaturdifferenz = 24°C – 9°C = 15°C ~ 15K
U = 2’500W / (42,3m2 x 15K) = 3.9 W/m2K
Tabelle von Wärmedurchgangskoeffizienten
Bauteil | Dicke | U-Wert in W/(m2K) |
Einfachfenster | 0.4cm | 5.9 |
Acrylglas (Plexiglas) | 0.5cm | 5.3 |
Doppelfenster | 3.0 | |
Fenster mit Isolierverglasung | 2.4cm | 2.8 |
Betonwand | 25cm | 3.3 |
Mauerziegel | 24cm | 1.5 |
Polystyrol | 10cm | 0.35 |
GFK Platten Hartschaumkern | 1.7cm | 1.23 |
GFK Platten Hartschaumkern | 2.0cm | 1.06 |
GFK Platten Hartschaumkern | 2.5cm | 0.86 |
GFK Platten Hartschaumkern | 3.0cm | 0.73 |
GFK Platten Hartschaumkern | 4.0cm | 0.55 |
Sandwichelemente COSMO Therm – GFK | 2.4cm | 1.17 |
SPERRHOLZ-VERBUNDELEMENTE | 2.4cm | 1.12 |
Wärmedurchlasswiderstand R von ruhenden Luftschichten
Luftschicht in mm (d) | aufwärtiger Wärmestrom | horizontaler Wärmestrom | abwärtiger Wärmestrom |
---|---|---|---|
0 mm | 0,00 m2K/W | 0,00 m2K/W | 0,00 m2K/W |
5 mm | 0,11 m2K/W | 0,11 m2K/W | 0,11 m2K/W |
7 mm | 0,13 m2K/W | 0,13 m2K/W | 0,13 m2K/W |
10 mm | 0,15 m2K/W | 0,15 m2K/W | 0,15 m2K/W |
15 mm | 0,16 m2K/W | 0,17 m2K/W | 0,17 m2K/W |
25 mm | 0,16 m2K/W | 0,18 m2K/W | 0,19 m2K/W |
50 mm | 0,16 m2K/W | 0,18 m2K/W | 0,21 m2K/W |
100 mm | 0,16 m2K/W | 0,18 m2K/W | 0,22 m2K/W |
300 mm | 0,16 m2K/W | 0,18 m2K/W | 0,23 m2K/W |
Herkunft: Link
*R-Werte gelten für Luftschichten, die von zwei parallelen, zur Richtung des Wärmestromes senkrechten Flächen mit einem Emissionsgrad größer 0,8 begrenzt werden. Für die Dicke der Luftschichten in Wärmestromrichtung muss gelten d < 0,1•d (begrenzende Bauteilschichten) und d < 0,3 m.